Sex und Spiritualität
Sex und Spiritualität wirken wie zwei getrennte Welten. Sex und Spiritualität sind jedoch keine getrennte Dimensionen des Menschseins. In früheren Zeiten menschlicher Geschichte gab diese Trennung nicht.
Körper und Seele, Leibhaftigkeit und Transzendenz scheinen für viele nicht zusammen zu passen. Lange genug herrschte ihre Unvereinbarkeit. Die Erinnerung an drakonische Strafen und Verfolgungen derjenigen, die es anders gesehen haben (wie bei der Hexenverfolgung), ist noch nicht gänzlich erloschen.
In diesem Artikel, der im Magazin ‚Ursache und Wirkung – Buddhistische Perspektiven‘ in März 2024 veröffentlicht wurde, beschreibe ich, wie diese zwei Dimensionen des Menschseins doch miteinander verknüpft sind.
Bevor wir die engere Verbindung von Spiritualität und Sexualität erkunden, sollten wir uns zunächst damit befassen, was sich unter Sexualität und unter Spiritualität versteht.
Sehnsucht nach Ganzheit
Spiritualität hat mit dem ›Geist‹ zu tun, abgeleitet von dem lateinischen Wort ›spiritus‹. Der Begriff hat auch eine Wurzel, die so viel wie ›Lufthauch‹, ›Atem‹, und ›Leben‹ bedeutet. Diese etymologischen Wurzeln erinnern an die tief verwurzelte menschliche Sehnsucht nach Ganzheitlichkeit. Es erinnert uns an den Wunsch nach Überwindung der Spaltung und der Dualität zwischen Geist und Materie.
Spiritualität verbindet den Geist mit dem Atem, mit dem Leben, mit dem Lebendigen. Spiritualität ist die Suche nach einer unmittelbaren sinnlichen Erkenntnis, nach einer Transzendenz, welche die Gegensätze in sich vereinigt. Es geht dabei um Sinnfragen menschlicher Existenz ebenso wie um die Sehnsucht nach der unmittelbaren Erfahrung der Ganzheit. Eine Ganzeheit, in die alle Aspekte des Daseins integrierbar sind: Leben und Tod, Rationales und Logisches und Unerklärliches und Mystisches.
Es geht dabei nicht um eine rationale, logisch gewonnene Einsicht. Viel mehr geht es dabei um eine höchst persönliche, sinnliche, transpersonale Erfahrung größter Sinnhaftigkeit und Intensität. Diese individuelle Erfahrung bewirkt oft tiefgreifende Veränderungen. Diese finden sowohl in der Lebensführung der Person als auch in ihren Wertvorstellungen, Visionen und ihrer Zukunftsplanung statt. Es handelt sich dabei um eine Erfahrung, die sich kaum in Worte fassen lässt, denn diese entspringen dem rationalen Denken. Diese Erfahrung findet ihren Ausdruck eher im Tanzen – wie Osho uns in Bezug darauf erinnert. Es gibt keine einheitliche Definition von Spiritualität. Je nach Epoche und religiösem Kontext bekommt der Begriff unterschiedliche Nuancen, die von Frömmigkeit und Religiosität im Christentum, bis hin zu Konzepten wie Authentizität, Präsenz und Naturverbundenheit in der modernen esoterischen Szene reichen.
Spiritualität als Modewort
Spiritualität ist heutzutage oft zu einer Art Modewort geworden. Es wird benutzt, um Produkte oder Leistungen zu bewerben. Der Begriff Spiritualität findet zunehmend vor allem im Zusammenhang mit New Age und alternativer Heilkunde als Schlagwort Anwendung. Sie verspricht die Erfüllung verschiedener Bedürfnisse in Bereichen wie Ernährung, Gesundheit, Lebenshilfe und Sexualität. Das Spirituelle soll hier das Lebensgefühl aufwerten. Spiritualität ist passend zu heutigen sozio-kulturellen Entwicklungen zu einem ›fluiden‹ Begriff geworden, der sich anpassen kann und für verschiedene Menschen jeweils etwas anderes bedeutet.
Letztlich geht es um die Sehnsucht des Menschen, die Dichotomie zwischen einer reinen materiellen/körperlichen und einer geistigen/seelischen Existenz zu überwinden. Dahinter steht auch das Streben nach etwas Anderem, nach etwas, das den grauen Alltag überschreitet.
Spiritualität ist wie ein Zauberstock, der einen Einblick in eine andere Realität erhaschen lässt. Eine Realität, die die meiste Zeit verborgen bleibt, weil die Menschen mit ihren scheinbar nicht enden-wollenden Aufgaben und alltäglichen Herausforderungen dermaßen verstrickt sind, dass sie diese andere Realität nicht sehen können.
…
…
Hier geht es zum ganzen Artikel weiter, wie im Magazin Ursache und Wirkung veröffentlicht wurde.